Laser wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend. Die körpereigenen Hilfen werden sehr schnell, schonend und ungemein effektiv stimuliert.
Der Soft-Laser hat vier Wirkungsprinzipien:
- schmerzdämpfend
- entzündungshemmend
- abschwellend
- gewebeheilend
Laser können gestörte biologische Prozesse stimulieren – ein Grund, warum Laser auch als Lichtvitamin bezeichnet wird. Mit einer Laserlichttheraphie wird der Energiehaushalt der Körperzellen deutlich gesteigert. Der Selbstheilungsmechanismus des Gewebes wird beschleunigt, Giftstoffe in erhöhtem Maße abtransportiert und die Durchblutung des behandelten Gewebes angeregt. Wunden werden zugfester, kollagene Fasern vermehren sich RNA, DNA und Proteinsynthese steigen deutlich an.
Wann ist der Einsatz einer Soft-Laserbehandlung empfehlenswert?
Klassische Einsatzgebiete für die Lasertherapie:
- schlecht heilende Wunden
- Herpes
- Wunden
- Hämatome
- Ödeme
- Entzündungen
Der von uns angewandte Laser regt den Körper, insbesondere die behandelte Stelle an. Es werden natürliche körpereigene biochemische Reaktionen in Gang gesetzt, die die Heilung beschleunigen. Außerdem werden Schmerzen und Schwellungen reduziert.
Wie wirkt der medizinische Laser?
Der Laser transportiert mittels Photonen Energie in die Körperzelle. Die Zelle wird angeregt, der Zellstoffwechsel beschleunigt, somit wird der Heilungsprozess um ein vielfaches beschleunigt.
- Laser wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend.
- Die Durchblutung und das Immunsystem werden positiv beeinflusst.
- Die körpereigenen Hilfen werden sehr schnell, sehr schonend und ungemein effektiv stimuliert.